Jahresbereicht 2019
Sehr geehrte Gäste, liebe Mitglieder der Jugendfeuerwehr, liebe Kameradinnen
und Kameraden.
Auch ich möchte Euch recht herzlich zu unserer heutigen Jahreshauptversammlung begrüßen.
Bevor ich zu meinen Ausführungen komme, bitte ich Euch von den Plätzen zu erheben, um unseren verstorbenen Kameraden Edgar Steglich zu gedenken. Kamerad Steglich trat am 29.12.1951 in die Feuerwehr ein und war bis April 2000 aktives Mitglied. Danach wechselt er in die Alters- und Ehrenabteilung in der er uns auch weiterhin unterstützte. Am 23. Dezember begleiteten wir Kamerad Edgar Steglich zu seiner letzten Ruhestätte.
Danke
Sehr geehrte Gäste, liebe Mitglieder der Jugendfeuerwehr, liebe Kameradinnen
und Kameraden.
Die Jahreshauptversammlung dient um Rückblick auf das vergangene Jahr zu
halten.
Schauen wir zuerst auf das Einsatzgeschehen des vergangenen Jahres.
Diese gliedern sich wie folgt:
01.01.2019 Brand Garage in der Ortslage Dürrröhrsdorf – Dittersbach
Alarmiert wurde 00:42 und wir fuhren zusammen mit weiteren 7 Wehren zur Brandbekämpfung
24.02.2019 22:35 Uhr Person in Notlage
28.02.2019 13:19 Uhr Brand in Tischlerei. Erschreckend war die Einsatzstärke am Tage. LF
Langenwolmsdorf 1:8 3 Atemschutzgeräteträger, TLF Stolpen 1:2 0 Atemschutzgeräteträger , ELW Stolpen
1:1 0
Atemschutzgeräteträger, TSF-W Lauterbach 1:5 2 Atemschutzgeräteträger
Und trotz allem kann ich persönlich nur Danke sagen dass jemand da war. Wenn wir die Zahlen der
vorhandenen Atemschutzgeräteträger hören, sollte man sicher nicht nur darüber reden sondern vor allem
im Stadtrat Lösungen finden.
01.03.2019 04:39 Uhr Baum über Straße
Bei diesem Einsatz zeigte sich ein Bild wozu Menschen fähig sind es Wurde ein Baum um gesägt und zwar
so dass er über der Straße lag. Ein PKW Fahrer erkannte den Baum erst zu spät und fuhr somit in Ihn
rein. Zum Glück blieb es nur bei einem Blechschaden.
10.03.2019 23:18 Uhr Baumsturz durch Wind. Zufahrt und Straße wurde beräumt.
11.03.2019 09:59 Uhr Baum nach Sturmnacht lehnte an einem Gebäude. Mit Hilfe der Drehleiter von
Bischofswerda wurde der Baum soweit ein gekürzt, das keine unmittelbare Gefahr mehr auf Gebäude und
Menschen aus ging.
30.04.2019 08:58 Uhr Unklare Rauchentwicklung auf Wiese. Dabei handelte es sich um ein
angemeldetes Feuer
08.04.2019 17:04 Uhr Brand Altholz Freiland. Dabei handelte es sich um einen Brand in einem
Schleusenrohr hinter der Bahnstrecke.
01.05.2019 03:11 Uhr Alarmierung zwecks Gasgeruch nach Stolpen
12.05.2019 09:30 Uhr Ölspur
21.06.2019 22:23 Uhr Alarmierung nach Stolpen zu unklarer Rauchentwicklung
18.07.2019 07:49 Uhr Feuer am Hochbusch. Es handelte sich hier um ein angemeldetes Feuer.
25.07.2019 15:21 Uhr Brand Mähdrescher zwischen Langenwolmsdorf und Lauterbach
13.08.2019 14:02 Uhr Verkehrsunfall an der S159. Person eingeklemmt. PKW kam von Straße ab und
Beifahrer konnte nicht mehr aus steigen. Wurde durch Einsatzkräfte gerettet. Als Dankeschön bekamen wir
zum Gerätehausfest einen Kuchen gesponsert.
21.08.2019 00:59 Uhr Person in Notlage. Türöffnung und Tragehilfe für Rettungsdienst.
01.09.2019 14:23 Uhr auch in Feierlaune ist die Feuerwehr da. Am Sonntag zum Gerätehausfest
ereilte uns ein Regenguss und Sturm. Diese sorgte dafür, dass eine Stromleitung durch einen Ast
zerrissen wurde. Wir sicherten die Stelle bis zum Eintreffen der ENSO
12.10.2019 11:49 Uhr Ölspur
01.11.2019 12:52 Uhr Verkehrsunfall Straße Richtung Hesselicht
Zu diesen 18 Einsätzen absolvierten die Kameraden insgesamt ca. 198 Stunden
Einen weiteren Schwerpunkt unserer Arbeit bildet wie jedes Jahr die Aus- und
Weiterbildung der Kameraden.
So wurden 14 Dienste nach FwDv absolviert, 1 Führungskräfte Dienste und 6
sportliche Wettkampf Dienste durchgeführt.
Hierbei Handelt es sich für die Kameraden um ca. 1920 Stunden Ausbildung,
zusätzlich kommen die Sonderdienste mit anderen Wehren und die
Vorbereitungszeiten zu den Diensten dazu.
Auf Kreisebene bildeten sich weiter:
Kamerad Rudi Barowsky zum Truppführer
Kamerad David Büttner zum Atemschutzgeräteträger
Kamerad Eric Hempel zum Truppführer
Kamerad Paul Jeremias Waldbrandseminar
Kamerad Rico Runge Waldbrandseminar
Kamerad Clemens Nissen zum Atemschutzgeräteträger
Kamerad Konrad Pankow zum Truppführer
Kameradin Franziska Roch zum Truppmann und Sprechfunker
Kamerad Fred Würzner zum Maschinist für Löschfahrzeuge
Kamerad Felix Winkler zum Truppmann
Kamerad Vincent Zeibig zum Truppmann und Sprechfunker
Auf der Landesfeuerwehrschule wurden leider von uns nur 2 Lehrgang belegt.
Zum Ende des Jahres 2019 zählte die FFW Langenwolmsdorf insgesamt 77 Kameraden. Hiervon befinden sich 33 in der aktiven Wehr, 11 in der Jugendfeuerwehr und 33 in der alters, bez. in der passiven Abteilung.
Ein wichtiger Teil unserer ehrenamtlichen Tätigkeit ist auch die Arbeit im Feuerwehr Förderverein Langenwolmsdorf. Dieser steht als starke Säule hinter unserer Feuerwehr. Der Verein unterstützt uns mit den Spenden unseren Sponsoren.
Der Verein organisiert die Kameradschaftspflege. Dazu gehören gemeinsame Abende, oder auch Ausfahrten, sowie das Überbringen von Glückwünschen zu Jubelehen der Kameraden.
Er bietet den Bürgern unsers Ortes mit seinen öffentlichen Veranstaltungen eine Möglichkeit die Feuerwehr kennen zu lernen und bringt etwas Abwechslung in unsern Alltag.
Vor allem aber Unterstützt er unserer Zukunft, die Jugendfeuerwehr steht bei der Arbeit des Vereines an oberster Stelle.
Im Jahr 2019 führte der Feuerwehr Förderverein Langenwolmsdorf folgende
Veranstaltungen durch:
So wurde das Jahr im März mit dem Feuerwehrball anlässlich des Gründungstages für unsere Bürger und Kameraden, hier im Erbgericht festlich
eröffnet.
Im Mai folgte dann unser traditioneller Katerbummel, in diesem Jahr ging es nach Pillnitz.
Wir verbrachten den Tag im Schloss, und erfuhren viel über die Geschichte bei einer Führung durch die großen Schlossanlagen und deren
Böden sowie Dächer.
Den Abend ließen wir bei gutem Essen gemütlich ausklingen.
Am 30.April trafen sich die Vereinsmitglieder zum traditionellen Maibaum setzen, welches wie immer durch unseren Langenwolmsdorf ´er
Karnevalsclub organisiert wurde.
Am 23. August trafen wir uns zum Dankeschön für die Helfer beim Gerätehausfest 2018.
Am ersten Septemberwochenende veranstalteten wir unser Gerätehausfest zu dem wir auch im vergangen Jahr Jung und Alt aus der Umgebung begrüßen durften. 2019 begingen wir ein Jubiläum, denn unsere Jugendfeuerwehr wurde 20 Jahre alt. Aus diesem Anlass wurde der Bürgermeisterpokal der Löschgemeinschaft in Langenwolmsdorf ausgetragen. Zum großen Appell am Sonnabend werden Kameraden für langjährige Treue zur FF ausgezeichnet.
Im letzten Jahr ehrten wir:
Kamerad Winkler, Dirk für 25 Jahre
Kamerad Hahnewald Gunter und Große Gerold für 40 Jahre
Kameradin Barowsky Renate und Sauer Christine,
sowie Kamerad Opitz Günter und Sengeboden Rainer für 50 Jahre
Unsere kaiserliche Truppe präsentierte die Feuerwehr beim Handdruckspritzen Treffen in der Oberlausitz am 15.09.2019 in Panschwitz – Kuckau im Kloster Sankt Marienstern. Leider funktionierte Sie dort nicht. Nach ausführlicher Inspektion und Reparatur mit Lebenserfahrung und Wissen ist nun alles wieder in Ordnung.
Zum Jahresabschluss im goldenen Apfel genossen wir eine Filmvorführung über die Freiwillige Feuerwehr in Langenwolmsdorf, deren Entstehung sowie Höhen und Tiefen in ihrer Geschichte.
Auch für das nächste Jahr planen wir wieder unsere Feste und Ausflüge die Jung und Alt genießen und die Kameradschaft fördern.
Zu den Aufgaben der Feuerwehr und des Vereines gehören auch, Grüße und Glückwünsche zu überbringen.
Dies wurden im vergangen Jahr folgenden Kameraden zuteil:
Schröder Jochen zum 70. Geburtstag
Beck Hartmut zum 75. Geburtstag
Richter Siegmar zum 80. Geburtstag
Sauer Manfred zum 80. Geburtstag
Sauer Manfred und seiner Frau überbrachten wir 2019 Glückwünsche zur Goldenen Hochzeit.
Liebe Kameradinnen und Kameraden, werte Gäste,
DANKE allen, welche in irgendeinem Weiße – Aufgaben erfüllen und zur Festigung unserer Kameradschaft beigetragen haben.
DANKE unseren Sponsoren.
DANKE den Arbeitgebern zur Sicherung unserer Einsatzbereitschaft und Möglichkeit zur Weiterbildung.
DANKE auch an die Personen im Hintergrund: den Ehepartnern, die unsere Berufung tolerieren und akzeptieren, sowie auch all den anderen Helfern, die uns bei Festen, Veranstaltungen oder im Bereich der JFW unterstützen.
Der Jahresbericht dient aber auch dazu Rückblick auf das geschaffene zu richten.
Aber was passiert, wenn sich nichts verändert von Jahr zu Jahr?
Okay, die Jährliche Statistik ändert sich, wir werden älter, Einsätze kommen dazu oder fallen weg. Probleme bleiben dieselben. Daher würde ich mich lieber heut auch mal entschuldigen.
Entschuldigen bei den Bürgern die in der nachtschlafenden Zeit durch die Sirene geweckt werden und dann noch lautstark mit Tatütata die Feuerwehr hören müssen.
Entschuldigen bei der Verwaltung und den Stadträten, wo wir zu viele Forderungen stellen und oder wünsche haben, bzw., Fragen und Probleme.
Entschuldigen, das wir uns Gedanken über Szenarien machen die am Ende nie passieren.
Vielleicht sollten wir einfach drei Schritt zurück treten und abwarten, die rosarote Brille auf setzen und meinen wird schon nicht so schlimm werden.
Kameraden, wir machen das freiwillig…. Eine Redewendung sagt: „Der Fisch stinkt vom Kopf“
Ein Politiker sagte mal in etwa „Ehrenamt ist Herzenssache“.
Ich glaube dieser Ehrgeiz und das mit Herz engagiert sein, das fehlt den Herren und Damen die über die Feuerwehr befinden und die möglichen Mittel bereitstellen sollen.
Es ist keine Befindlichkeit, wenn Kameraden Werte die allen gehören, wie die Technik im Gerätehaus und selbst auch das Gerätehaus ehren und Pflegen sich Engagieren und es nicht als selbstverständlich sehen, und so behandeln als wäre es Ihr Eigentum.
Ich kann Euch versichern, ich werde jeden einzelnen Kameraden von Euch nach außen vertreten, versuchen die Meinungen zu Bündeln und Eure Interessen berücksichtigen.
Und ich werde auch Fehler die ein Einzelner macht als Ganzes sehen, denn nur eins ist wichtig, das wir zählt.
Darum auch unser Motto: "Einer für alle und alle für einen."
Für das laufende Jahr wünsche ich mir eine zufriedenstellende Zusammenarbeit und Pflege der Kameradschaft. Denn nur gemeinsam sind wir stark. Ganz besonders hoffe ich dass Ihr von jedem Einsatz und jeder Übung gesund zu Euren Familien und Freunden zurückkehrt.
In diesem Sinne „Gott zur Ehr – Dem nächsten zur Wehr“